„Ein Höchstmaß an Freiheit“: Vor 20 Jahren verstarb Tamara Danz
Dresden – Am 22. Juli 1996 verstarb Tamara Danz im Alter von nur 43 Jahren in Berlin. Die Rocksängerin verkörperte mit der Band „Silly“ die vielleicht gelungenste Synthese einer durch politische...
View ArticleEin Leben für Sachsen
Dresden – Am 23. Juli vor nunmehr 4 Jahren verstarb Seine Königliche Hoheit Maria Emanuel Markgraf von Meißen, Prinz von Sachsen, Herzog zu Sachsen – fern der Heimat in seinem Schweizer Exil La Tour de...
View ArticleBrexit – Bayxit – Säxit?
Dresden – Die Bayernpartei (BP) hat schon bessere Zeiten gesehen. 1946 gegründet, zog sie zwei Jahre später mit 17 Abgeordneten in den ersten Deutschen Bundestag ein. Allein in ihrem Stammland holten...
View ArticleAffenhitze in Dresden: Die Brunnen von Robert Diez laden zum Verweilen ein
Dresden – Sommer in der Landeshauptstadt. Kein Lüftchen regt sich in den Straßen, die Luft scheint zu stehen und das seit Tagen. Am Albertplatz schieben sich schwitzende Fahrgäste ächzend aus Bahnen...
View ArticleDas Dresdner Kugelhaus
Dresden – Das erste Kugelhaus der Welt stand in – Dresden. Im Ausstellungsgelände am Stübelplatz wurde es im Rahmen der 7. Jahresschau Deutscher Arbeit „Die Technische Stadt“ 1928 von Peter Birkenholz...
View ArticleZur Erinnerung an Sachsens „Vater August“ (1526-1586)
Dresden – Am 31. Juli ist es 490 Jahre her, dass Sachsens späterer Kurfürst August als jüngster Sohn von Herzog Heinrich dem Frommen und der Katharina von Mecklenburg in Freiberg geboren wurde. Als...
View ArticleDas Paulickhochhaus: Dresdens erstes Hochhaus
Dresden – Dresdens erstes und bis 1945 einziges Hochhaus steht am – Albertplatz. Der elfgeschossige und 37 Meter hohe Stahlbetonskelettbau wurde 1929 nach einem Entwurf des Architekten Hermann Paulick...
View ArticleDie Dresdner Bärenschänke
Dresden – Dresdens größtes Gasthaus war – die Bärenschänke. Sie befand sich in der Webergasse 27/27b, einem von Restaurants geprägten Straßenzug, welcher vom Altmarkt zur Wallstraße führte und am 13....
View ArticleDie Dresdner Albertbrücke
Dresden – Bald ist es soweit, endlich. Voraussichtlich ab 5. September 2016, nach zwei Jahren und drei Monaten Sanierungsdauer, können Autos und Straßenbahnen die Elbquerung zwischen Neustadt und...
View ArticleDie Behr'sche Villa in Dresden und ihre Bewohner
Dresden – Wer vom Carolaplatz zur Albertbrücke unterwegs ist, passiert den verwunschen wirkenden Platz, eine linkerhand hinter Bäumen versteckte Hausruine. Ohne Bezug zum unwirtlich gewordenen Umfeld...
View ArticleBei der Zimmererinnung auf dem Stadtfest in Dresden
Dresden – „Hau den Lukas“ ist eine alte Jahrmarktsattraktion. Mit einem Hammerschlag bringt der Proband einen Metallkörper zum Steigen; reicht die Kraft, ertönt ein Klingelsignal. Nicht zum ersten Mal...
View ArticleAuf dem Dresdner Elbeflohmarkt
Dresden – Kontinuität zahlt sich aus. Seit gefühlten 25 Jahren veranstaltet die Hamburger Firma Melan in Dresden-Johannstadt den Elbeflohmarkt. Sommers wie winters wird in den frühen Morgenstunden...
View ArticleDas Dresdner Landhaus am Pirnaischen Platz
Dresden – Das einzige erhaltene historische Bauwerk an der Wilsdruffer Straße ist das Dresdner Landhaus von Hofbaumeister Friedrich Krubsacius. 1770 bis1776 errichtet, diente es den sächsischen...
View ArticleStern-Combo Meißen und SBB laden zum „Artrock-Gipfel“ ins Leipziger Stadtbad
Leipzig – Wer kennt den „Alten auf der Mühlkippe“ von 1977 noch? Der originelle Song könnte schon bald live und in greifbarer Nähe zu erleben sein – beim „Artrock-Gipfel“ im Leipziger Stadtbad. In der...
View ArticleDresdens malerische Aussicht
Dresden – Einen der reizvollsten Blicke auf die Silhouette Dresdens genießt der Betrachter vom Pavillon am Waldschlösschen in der Radeberger Vorstadt. Anlässlich der Reichsgartenschau 1936 nach Plänen...
View Article800 Jahre Tharandt: Vom Kurstädtchen zur Forststadt
Dresden – Südwestlich von Dresden, im heutigen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, liegt an der Wilden Weißeritz die Kleinstadt Tharandt. Hervorgegangen aus einer Handwerkersiedlung namens...
View ArticleTag des offenen Denkmals am 11. September in Zittau
Zittau – Allen Skeptikern zum Trotz: Am 11. September 2016 öffnet die Zittauer Mandaukaserne ihre Pforten – zum Tag des offenen Denkmals in der Neißestadt. Seit 23 Jahren gibt es diese gute...
View ArticleDie erste deutsche Flugzeugführerin – eine Sächsin aus Laubegast bei Dresden
Dresden – Am 13. September vor 130 Jahren wurde Amelie Hedwig „Melli“ Beese in Laubegast bei Dresden geboren. Als einzige Tochter – unter den vier Kindern des Architekten Karl Richard Beese – genoss...
View ArticleStolpen: Gewölbekeller, buntes Markttreiben und eine Krönung
Stolpen – Eine schöne Stolpener Tradition ist der Naturmarkt, der am zweiten Septemberwochende der Basaltmetropole einen vitalen und farbenfreudigen Charakter verlieh. Frische Produkte aus Feld und...
View ArticleDie Melli-Beese-Gedenkmedaille
Dresden – Passend zum 130. Geburtstag der ersten deutschen Motorfliegerin gibt es – aus der Werkstatt eines Dresdner Zinngießers – eine Melli-Beese-Gedenkmedaille. Aus einer Zinklegierung gefertigt,...
View Article