Quantcast
Channel: Bert Wawrzinek - www.sachsen-depesche.de - www.sachsen-depesche.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 274

Die Dresdner Bärenschänke

$
0
0
Bärenschänke Dresden, Hubertus-Stube (1922)

Dresden – Dresdens größtes Gasthaus war – die Bärenschänke. Sie befand sich in der Webergasse 27/27b, einem von Restaurants geprägten Straßenzug, welcher vom Altmarkt zur Wallstraße führte und am 13. Februar 1945 im Bombenhagel unterging.

Schon 1884 betrieb Alfons Russig hier sein Altdeutsches Bierhaus. Da auch Bärenfleisch angeboten wurde, nannte sich das Etablissement bald Bärenschänke (ab 1887). Und ja, anfangs gab es auch einen hauseigenen Bärenzwinger, in dem die zum Verzehr bestimmten Tiere („direkt aus Rußland - Sibirien bezogen“) für das staunende Publikum ausgestellt wurden.

Der Zuspruch war ungeheuer, das Anwesen wurde durch Zukauf benachbarter Grundstücke mehrfach erweitert und umfasste schließlich 1000 Sitzplätze in zehn Sälen. Die Innenräume, 1924 von dem Architekten Oswin Hempel (1876-1965) gestaltet, waren passend im altdeutschen Stil und ganz im Zeichen der Jagd eingerichtet. 300 Geweihe sollen die Wände geziert haben.

Ausgeschenkt wurde das hausgebraute Bären-Bräu. Moderne Küchenanlagen (Dampf-Koch-Küche), eine Schlachterei und ein eigenes Kühlhaus ermöglichten die Ausgabe von 5000 warmen Portionen – pro Tag. Legendär waren die großen Schlachtfeste, aufsehenerregend das Angebot exotischer Spezialitäten, darunter selbst Elefantenfleisch, welches der Zirkus Sarrasani im Jahre 1917 lieferte. 8.079 Mark soll ein Dickhäuter damals gekostet haben! Außerdem wurde den Gästen regelmäßig Musik geboten.

Besitzer der Bärenschänke waren um 1900 Oswald Russig und bis Kriegsende Karl Höhne. 1951 wurden die letzten Trümmerreste der Traditionsgaststätte gesprengt, an ihrer Stelle befindet sich heute die Altmarkt-Galerie. Rund 60 Jahre lang hieß das imposante Areal die Dresdner und ihre Gäste willkommen. Mit seiner Zerstörung verschwand auch ein Stück Kulturgeschichte unserer Stadt, an das ältere Dresdner auch heute noch gern zurückdenken.

  • dresden
  • webergasse
  • kultur
  • geschichte
  • gastronomie
  • konigreich sachsen
  • gasthaus
  • barenschenke
  • barenbrau
  • alfons russig
  • oswin hempel
  • oswald russig
  • karl hohne
  • zirkus sarrasani
  • altmarktgalerie
  • zweiter weltkrieg
  • 13 februar 1945

    Viewing all articles
    Browse latest Browse all 274