Quantcast
Channel: Bert Wawrzinek - www.sachsen-depesche.de - www.sachsen-depesche.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 274

Japanische Patchwork-Ausstellung in Lauterbach bei Stolpen

$
0
0
Püppchen „KIMONO Doll“ zum Selbstschneidern am 27. Juni 2017 in Lauterbach

Lauterbach – Tokio meets Lauterbach! Am 27. Juni 2017 lädt der Kultur- und Bürgerverein (KBV) ab 11:00 Uhr zu einer ganz besonderen Ausstellung ins Lauterbacher Erbgericht. Die bekannte japanische Künstlerin Yoko Ohtsuki und ihre Patchwork-Gruppe präsentieren Wandteppiche und Figuren aus dem beliebten Märchen „Die Mondprinzessin“. Doch was hat es mit dieser farbenfrohen Handarbeitstechnik auf sich, und wie kommen die Töchter Nippons ausgerechnet ins Stolpener Land?

Beim Patchwork (Flickwerk) werden Reste aus Filz, Wolle, Leder, Pelz, Seide, Leinen und Baumwolle zusammen- oder aufeinandergenäht. Die Technik wurde schon vor unserer Zeitrechnung im Orient praktiziert und kam im Mittelalter durch Kreuzfahrer nach Europa. Eine besondere Tradition fand die Kunst der kreativen Resteverwertung im angelsächsischen Raum, und auch die amerikanischen Siedlerfrauen machten einst in der Neuen Welt aus der Not eine schöne Tugend. In Deutschland erfreut sich Patchwork zunehmender Beliebtheit, gibt es Messen, Läden, Kurse und Zeitschriften rund um diese attraktive Freizeitbeschäftigung. Auch in Sachsen existieren längst Gruppen engagierter Patchworkerinnen, fungiert Ortrud Krügers „Handarbeitshaus mit Museum“ in Gröbern bei Meißen als Anlaufstelle für alle Interessierten.

In Gröbern war es auch, wo 2013 sächsische auf japanische Patchwork-Enthusiastinnen trafen, freundschaftliche Kontakte, Besuche und Gegenbesuche ihren Ausgang nahmen. In Gröbern wird die Ausstellung mit Yoko Ohtsuki ebenfalls Station machen.

Wer sich also einmal selbst mit dem Phänomen Patchwork vertraut machen möchte, wird in Lauterbach im Juni einen ganzen Tag Gelegenheit und kompetente Anleitung finden. Zum Finale vermittelt eine traditionelle Teezeremonie – zelebriert im klassischen Kimono – einen Eindruck vom Zauber altjapanischer Kultur.

Der Eintritt ist frei, die Teilnahme an den Workshops kostet jeweils 15 Euro. Fragen und Hinweise über 035954 /50024 (Sabine Ruscher) oder 035973/295101 (Carmen Trojahn). Weitere Informationen rund um Patchwork findet man unter www.handarbeitshaus-meissen.de

  • kunst
  • kultur
  • handarbeiten
  • handwerk
  • patchwork
  • lauterbach
  • stolpen
  • yoko ohtsuki
  • japan
  • kultur und burgerverein
  • kbv
  • grobern
  • meißen
  • sabine ruscher
  • carmen trojahn
  • ortrud kruger

    Viewing all articles
    Browse latest Browse all 274