Quantcast
Channel: Bert Wawrzinek - www.sachsen-depesche.de - www.sachsen-depesche.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 274

Correggios „Heilige Nacht“ in der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister

$
0
0
Die Heilige Nacht (Correggio)

Dresden - Einst war es das berühmteste Bild der Kunstsammlung des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August III. (1696–1763), die um 1530 vollendete „La Notte“ von Antonio Allegri, genannt Correggio (1489-1534). Ursprünglich für die Kapelle Pratoneri der Kirche San Prospero zu Reggio geschaffen, war die 256,5 x 188 cm große Altartafel im Rahmen eines Großerwerbs aus der herzoglichen Galerie in Modena im September 1746 an die Elbe gelangt, wo jene einzigartige Darstellung der Geburt Jesu seitdem die Herzen der Betrachter ergreift.

„Das geheimnisvolle Licht, das von dem göttlichen Kinde auszugehen scheint, erfüllt die nächtliche Szene der Anbetung mit überirdischem Glanz. In stiller Seligkeit, ein liebliches Lächeln um Augen und Mund, betrachtet Maria das Geschenk der himmlischen Gnade, während die Hirten, vom Anblick des Wunders geblendet, staunend und fragend zurückweichen und eine kleine Engelsschar auf einer Wolke herabschwebt, um ihre Verehrung zu bezeugen. Im Dunkel des Bildgrundes gewahrt man Joseph, der mit dem störrischen Esel beschäftigt ist, und in der Ferne die Hügel des Heiligen Landes mit dem zarten Lichtstreifen des kommenden Tages.“ (Hermann Wiemann, 1938)

  • geburt jesu
  • anbetung
  • heilige nacht
  • weihnachten
  • antonio allegri
  • coreggio
  • corregio
  • modena
  • pratonero
  • pratoneri
  • san prospero
  • august iii
  • dresden
  • kunstsammlungen
  • gemaldegalerie
  • gottliches licht
  • epiphanie
  • epiphania
  • haus wettin
  • kurfursten

    Viewing all articles
    Browse latest Browse all 274